Die dreifache Katastrophe von 2011: Erdbeben, Tsunami und Reaktorunfall: Am 11. März 2011 bebte die Erde im Pazifischen Ozean vor der Küste Japans. Den grössten direkten Schaden richtete der Tsunami an, in Europa wurde v.a. der Reaktorunfall von Fukushima wahrgenommen. Das Epizentrum des Bebens, mit einer Magnitude von 9,0 auf der Richterskala lag zwar 130 …
Ein international viel diskutiertes Thema ist der Walfang, denn die japanische Regierung und die Walfanglobby bestehen darauf, zu «Forschungszwecken» regelmässig eine bestimmte Quote an geschützten Walarten zu fangen, deren Fleisch nach der Forschung dann auch auf den Markt kommt. Innerhalb Japans sind aber sowohl die Gegenbewegung als auch die Befürworter des Walfangs kleine Minderheiten. Den …
Japan ist eine konstitutionelle Monarchie, formelles Staatsoberhaupt ist der Kaiser (Tenno), heute der einzige Kaiser weltweit. Die Staatsgewalt geht vom Volk aus und liegt bei einer alle vier Jahre vom Parlament gewählten Regierung. Das Parlament ernennt den Premierminister. Innenpolitik: Die Politik Japans nach dem zweiten Weltkrieg war geprägt von einer Vorrangstellung der Wirtschaftsinteressen mit grossem …
BIP nominal: 4729 Mrd. US$, BIP pro Kopf: 37 100 US$, Export: 697 Mrd. US$ (2012). Japan ist die fünftgrösste Exportnation der Welt. Im Bereich der Elektronikindustrie nimmt das Land in vielen Bereichen die weltweite Führungsrolle ein. In der Nachkriegszeit erlebt Japan einen beachtlichen wirtschaftlichen Aufschwung. Als Ursache für diesen beispiellosen Aufstieg werden innovative Fertigungsmethoden …
Am Anfang zeugten das Götterpaar Izanagi und Izanami die ersten japanischen Inseln, Flüsse, Berge, Pflanzen und zahlreiche andere Götter, darunter Amaterasu, die Urahnin des Kaiserhauses. Japans Schöpfungsgeschichte offenbart eine der wichtigsten Erkenntnisse zum Verständnis des japanischen Volkes. Staatsgebiet, Volk, Kaiserhaus und Natur entstanden nach schintoistischer Überlieferung in einem einzigen Schöpfungsvorgang, sind also als Wirkungen eines …
Individualisten haben es in Japan schwer. Was im Westen als Ideal vergöttert, die ausgeprägte Einzelpersönlichkeit, die sich betont von der Mehrheit abhebt, die ihre Überzeugungen klar und entschieden vertritt, flösst den Japanern Unbehagen ein. Nicht Selbstverwirklichung gilt als Ziel menschlichen Strebens, sondern die harmonische Einordnung des einzelnen, das reibungslose Miteinander-Zurechtkommen. Respektiert wird in Japan nicht, …
Tuschmalerei, vor allem Kalligrafie, auch die Kunst, Zwergbäume zu züchten, Tempelarchitektur, buddhistische Figürlichkeit, Gartenkunst und selbst der Kimono wurden vor rund tausend Jahren aus China übernommen. Während die Chinesen der Welt ihr Können gerne zur Schau stellen, haben die Japaner Einfachheit, Schlichtheit, das Understatement, zur unnachahmlichen Kunstform entwickelt. In ihrer Kunst verbergen sich höchste Raffinesse …
Die Schwierigkeiten beginnen schon mit der Schrift. Selbst in der frühen Vergangenheit hatten die Japaner keine eigene Schrift hervorgebracht, deshalb übernahmen sie vor knapp eineinhalb Jahrtausenden kurzerhand die chinesischen Schriftzeichen (die auf Japanisch kanji heissen), die jeweils Inhalte, also keine Lautfolgen, ausdrücken. Weil aber die japanische Sprache völlig anders aufgebaut ist als die chinesische und …
Texte aus: Gerhard Dambmann: Gebrauchsanleitung für Japan, Piper Stefan Loose: Japan, Travel Handbücher Literatur: Haiku, Japanische Dreizeiler, Jan Ulenbrook, Reklam Wabi-sabi für Künstler, Architekten und Designer, Leonard Koren, Wasmuth Lob des Schattens, Tanizaki Jun’ichiroo, Manesse Der Zen-Weg, Eugen Herrigel, O.W. Barth-Verlag Zen in der Kunst des Bogenschiessens, Eugen Herrigel, O.W. Barth-Verlag Der Alltag als …
hara-hachi bu weniger als 1 800 Kalorien am Tag essen (80% satt) kazoku-ai hohe Bedeutung der Familienbindung und Hilfe untereinander, Kommunikation (gibt Halt, Arbeit, Aufgaben) tediko na undo tägliche Bewegung, z.B. tanzen, Garten- und Feldarbeit, alles zu Fuss erledigen daizu täglich 100 g Sojabohnen essen (gute Cholesterinwerte) meisou …