24. August 2013
Wir fahren von Zürich über Gossau und Appenzell nach Wassenauen. Am 1. Tag sieht unsere Wanderung wie folgt aus: Von Wasserauen mit der Luftseilbahn nach Ebenalp. Von da zu Fuss via Wildkirchli-Aescher-Fuessler-Zisler-Chlus zum Schäfler. Vom Schäfler via Chlus hinunter zur Ebenalp. Von da mit der Bahn nach Wasserauen
Die Höhlen beim Wildkirchli: In diesen Höhlen wurden 1904 vom St. Galler Naturwissenschaftler Emil Bächler (1868–1950) prähistorische Funde von Höhlenmenschen wie bearbeitete Steine, Werkzeuge und Knochen gefunden. Diese lassen sich in die Zeit von 50’000 bis 30’000 v. Chr. datieren und beweisen, dass Neandertaler bereits zu dieser Zeit im Alpstein-Gebirge anwesend waren. Die Tatsachen machten das Wildkirchli weltbekannt. Neben diesen Funden entdeckte man auch Spuren von Höhlenbären, die in den Höhlen bereits ab 90’000 v. Chr. lebten. Die Funde werden heute in einem 1972 nachgebauen Eremitenhäuschen im Wildkirchli ausgestellt, aber auch im Museum Appenzell
Eine der drei Höhlen wurde von Einsiedlern, die in den Höhlen von 1658 bis 1853 lebten, in eine Altarhöhle umgewandelt, die heute noch von der Frömmigkeit der Einsiedler zeugt und wo heute noch Messen gefeiert werden.In einer zweiten Höhle lebten die Eremiten während des Sommers.In der dritten Höhle steht heute das Gasthaus Aescher
25. August 2013
Mit der Appenzellerbahn fahren wir wieder über Gossau SG nach Zürich heim.
Ende unserer schönen Alpsteinwanderung!