Flora Spanien
Die Pflanzen nachträglich nur aufgrund der Fotos zu bestimmen ist schwierig.
Die Gattungen sollten in den meisten Fällen stimmen, aber die Arten sauber zuzuordnen ist fast unmöglich. Es gibt Gattungen mit bis zu 30 Arten und Unterarten, die sich nur durch Details unterscheiden.
Spanien, wie andere Mittelmeerländer auch, zeichnet sich durch einen grossen Reichtum und eine grosse Vielfalt in der Pflanzenwelt aus. Spanien weist rund 5’000 verschiedene Pflanzenarten auf, die sich über das gesamte Land verteilen (die Schweiz etwa 3’000).
Die unten stehenden Fotos sind nicht perfekt. Es hätte oft mehr Zeit gebraucht um die entsprechenden Einstellungen vorzunehmen, die Pflanzen frei zu stellen und die sich im Wind wiegenden Blumen zu beruhigen. Auch ein Stativ wäre angebracht gewesen.

Weisses Waldvögelein ((Cephalathéra damasónium)

Gewöhnliche Bienen-Ragwurz (Óphrys apifera)

Gelbe Ragwurz ( Óphrys luta)

Omega-Ragwurz ( Óphrys fusca, ssp omegaifera)

Schmetterlings-Knabenkraut ( Órchis papilionácea)

Fleischrotes Knabenkraut (Dactylorhíza incarnáta)

Purpur-Orchis (Órchis purpuria)

Dunkler Mauerpfeffer (Sédum atrátum)

Dickblättriger Mauerpfeffer (Sédum dasyphúllum)

Felsen-Gelbstern (Gágea saxátilis)

Frühlings-Adonisröschen (Adónis vernális)

???

Ausgebreitete Glockenblume (Campánula pátula)

Binsenlilie (Aphyllanthes monspeliensis)

Gemeine Akelei (Aquilégia vulgáris)

Klatschmohn (Papáver rhoéas)

Gemeines Leimkraut (Siléne vulgáris)

Alpen-Grasnelke (Arméria alpína)

Gebräuchliche Pfingstrose (Paeónia officinális)

Ackersenf (Sinápis arvénsis)

Knöllchen-Steinbrech (Saxífraga granuláta)

Besenginster (Cýtisus scopárius)

Gelbe Spargelerbse ( Lótus marítimus)

Saat-Wolfsmilch (Euphórbia segetális) ?

Zypressenblättrige Wolfsmilch (Euphórbia cyparíssias)

Schwarzes Bilsenkraut (Hyoscýamus níger). Giftig!

Schlanker Würger (Orobánche grácilis) ?. Wurzelparasit ohne Chlorophyll auf Ginster (im Hintergrund)

Doldiger Milchstern (Ornithógalum umbellátum)

Busch-Gladiole (Gladíolus imbricátus) ?

Leimkraut (Siléne sericea) ?

Gemeines Johanniskraut (Hypéricum perforátum)

Bisam-Malve (Málva moscháta)?

Waldveilchen (Viola reichenbachiána)

Schaftlose Primel ( Prímula acaúalis)

Venusnabel (Umbílicus rupéstris)

Blassgelber Mauerpfeffer (Sedum ochroleucum)

Ruprechtskraut / Storchenschnabel (Geránium robertiánum)?

Feld-Mannstreu ( Erýngium campéstre)

Fenchel ( Foenículum vulgére)

Gemeiner Natternkopf ( Échium vulgáre)

Gebräuchliches Lungenkraut (Pulmonária officinális) ? Vom Lungenkraut gibt es 14-20 Arten

Voralpen-Thymian (Thýmus alpéstris)

Echte Königskerze (Verbáscum thápsus)

Roter Fingerhut (Digitális purpúrea)?

Schaft-Kugelblume ( Globulária nudicaúlis)

Frühlings-Kreuzlabkraut ((Cruciáta glábra)

Syrische Kratzdistel (Cirsium syriacum)

Syrische Kratzdistel (Cirsium syriacum)

Kornblume ( Centauréa cýanus)

Geflecktes Habichtskraut ( Hierácium píctum) ?

Schachbrettblume (Fritillária oblíqua)

Osterglocke (Narcíssus pseudonarcíssus)

Schopfige Bisamhyazinthe (Muscári comósum)

Zimbelkraut (Cymbalária aequitriloba)?

Afodill (Asphódelus microcarpus)

Reifrock-Narzisse (Narcissus bulbocodium)

Apenninen-Sonnenröschen ( Heliánthenum apenninum) ? Es gibt im Mittelmeergebiet ca. 30 Arten davon

Gras-Sternmiere (Stellária gramínea)

Reiherschnabel (Erodium ? )

Hasenglöckchen (Scílla non-scrípta) ?

Vielstengeliges Sandkraut (Arenária ciliáta) ?

Ganzblättrige Andryale (Andryala integrifolia) ?

Pyramiden-Glockenblume ( Campanula pyramidalis)

Gewöhnliche Alpenmargerite (Leucanthemópsis alpína)

Rote Schuppenmiere ( Spergulária rúbra)

?

?

Wald-Brustwurz (Angélica sylvestris)

Purpur-Leinkraut ( Linaria purpurea) ?

Echium ?

Haarblättriger Wassenhahnenfuss (Ranúnculus trichophýllus)?

Christusauge (Tólpis barbáta)

Mandelbaum (Prúnus dúlcis)

Olivenbaum Ólea europaéa)

Wacholder (Juníperus commúnis)

Westlicher Erdbeerbaum (Arbútus unédo)

Granatapfelbaum ( Púnica granátum)