Henna Strauch, dessen Blätter zerrieben werden und das Färbemittel für Haut und Haare (nicht nur) der Berberfrauen liefern
Ibn “Sohn”, Teil eines arabischen Personennamens
Imam islamischer Vorbeter in der Moschee
Inschallah So Gott will
Jallah-jallah Hopp-hopp
Jebel Berg
Kabylen “Stämme”, Berbervolk
Kadi Richter, auch in religiösen Fragen; er konnte früher Urteile nach der scharia verkünden
Kaftan langes Gewand (in der Regel für Frauen), das reich bestickt und verziert wird; an der Vorderseite geschlossen
Kaid Stammeschef eines bestimmten Gebietes, dem Provinzgouverneur unterstellt
Kalif ursprünglich ein Nachfolger Mohammeds, aber auch Amtstitel in muslimischen Ländern
Kasbah befestigtes Haus mit einem einzigen Turm mit Zinnen bzw. mit vier Türmen, einem an jeder Ecke, Festung, auch Viertel in nordafrikanischen Städten
Khettara Unterirdische Bewässerungskanäle, entlang deren Brunnen angelegt werden
Kissaria oft abschliessbare Markthalle für kostbare Waren
Ksar, Ksour (Plural) oft ausgedehnte befestigte Wohnsiedlung der Berber, vor allem in der Sahara und in den Oasen des Tafilalet im Südosten Marokkos
Lalla Anrede für ein weibliches Mitglied der königlichen Familie
Makhzen Zentralgewalt, zentralistische Verwaltung, heute königliche Regierung
Marabout verehrtes Oberhaupt einer religiösen Bruderschaft, Heiliger; die Bezeichnung wird auch auf die
Grabstätte dieses Heiligen übertragen
Medina Altstadtviertel, traditionelle, oft sehr verwinkelte arabische Stadt, meist von Stadtmauern umgeben. Medinas sind nach der Stadt Medina Oasenstadt im heutigen Saudi-Arabien) benannt, die den Propheten Mohammed im Jahr 622 nach dessen Flucht aus Mekka aufnahm. In der Stadt Medina ist Mohammeds Grab, eines der kostbarsten Heiligtümer des Islams
Mellah Judenviertel in marokkaniscnen Städten
Mihrab Gebetsnische in der Moschee, Platz des Vorbeters. Der mihrab weist immer genau in Richtung Mekka
Minarett Turm einer Moschee, vom Minarett ruft der muezzin, der heute meist durch einen Lautsprecher ersetzt wird, die Gläubigen zum Gebet.
Moschee islamisches Gotteshaus oder Gebetshaus. Im Hof ist ein Brunnen für die rituellen Waschungen
Moulay Titel für hochstehende Person
Moussem wichtiges jährliches Fest mit Wallfahrt zum Grab eines Heiligen. Neben der religiösen Bedeutung hat ein Moussem heute oft den Charakter eines Jahrmarkts mit verschiedenen Veranstaltungen
Muezzin Gebetsrufer; ruft vom Minarett die Gläubigen zum Gebet
Mufti Offizieller Erteiler von islamischen Rechtsgutachten
Nous-nous halb-halb (halb Kaffee, halb Milch)
Oued Fluss, Flussbett
Nisrani „Nazarener“, Bezeichnung für Christen oder auch Europäer
Pisee (Pisé) Stampflehm; eine Mischung aus Erde, Sand und Wasser, die zum Bauen von Häusern und Mauern
in ländlichen Gegenden verwendet wird. Pisse-Mauern könne auch etwas Stroh enthalten
Ramadan Heiliger Fastenmonat, neunter Monat des muslimischen (mond-) Jahrs; während des Ramadan sollen die Gläubigen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang fasten, d.h. weder essen noch trinken
Ras el-Hanout marokkanische Gewürzmischung, die bis zu 25 Zutaten enthält
Riad Innenhof mit Bäumen und Blumen in alten Residenzen; heute oft die Bezeichnung für Hotels
oder Pensionen, die in traditionellen Gebäuden untergebracht sind
Salam Aleikum Der Friede sei mit euch! (Grussformel)
Salam (Friede) Gruss für alle Gelegenheiten
Scharia islamisches Gesetz, das auf dem Koran basiert
Scheich (auch sheik) Oberhaupt eines Stammes oder einer Stammesgruppe, auch Oberhaupt einer religiösen
Bruderschaft
Scherif (sherif) Nachkomme des Propheten Mohammed
Shamir langes Männerhemd mit weiten Ärmeln, das unter der Oberbekleidung getragen wird
Shukran Danke
Sidi Herr (Anrede)
Souk Er unterteilt sich nach festen Regeln in verschiedene Zonen, in denen jeweils die gleichen Waren angeboten werden. In grösseren Städten ist der Souk eine feste Institution, auf dem Lande findet er als Wochenmarkt statt
Sure Koranvers; der Koran ist in114 Abschnitte (Suren) gegliedert, Suren haben unterschiedlich viele Verse
Swissri Schweizer
Tajine Schmorgericht, im Tontopf gegart
Wadi Fluss, ausserhalb der Regenzeit oft trockenes Flussbett oder Tal
Zakat obligatorisches Almosen für die Armen, einer der fünf Pfeiler des Islam
Zaouia Sitz einer religiösen Bruderschaft; stets am Grabmal eines marabout untergebracht