Marco Polo kam 1295, nach seiner 24-j Reise „von Venedig nach China“ auch nach Indien. Im Westen sprach er vom sagenhaften Reichtum Südindiens, z.B. von Perlen.Vasco da Gama kam 1497 auf dem Seeweg nach Indien. Goa wurde zur wichtigsten portugiesischen Kolonie in Indien. Es begann der Gewürzhandel. 1580 fiel Portugal an die spanische Krone. In Indien tauchten Holländer, Franzosen und Engländer auf. Es wurden Pacht- und Handelsverträge mit hinduistischen Fürsten und muslimischen Sultanen zu beiderseitigem Vorteil geschlossen. Ab 1818 waren die Briten Alleinherrscher in Indien.Gegen Ende des 19. Jh kam es zu Reformbewegungen, die Rama-Krishna-Bewegung wurde gegründet, die Befreiungsphilosophie des Tamilen Vivekananda und der Freiheitskampf mit Mahatma Gandhi an der Spitze. Der letzte britische Vizekönig war Mountbatten, der die Unabhängigkeit vorzubereiten hatte. Der 21.Januar wird heute als Unabhängigkeitstag gefeiert. Die Verfassungsreform beinhaltete die Abschaffung der Salzsteuer, Steuersenkungen, Senkung der Militärausgaben und die Freilassung politischer Gefangener. Die Machtübergabe fand am 15.8.1947 statt. Wegen anhaltenden Unruhen, Ausschreitungen zwischen Hindus und Moslems wurde die Teilung Indiens vollzogen.
Obwohl Indien seit der Unabhängigkeit eine Demokratie (die grösste der Welt) ist, haben Inder eine Vorliebe für Dynastien.Erster Premierminister im unabhängigen Inden wurde Jawaharlal Nehru (1889-1964). Er war ein überzeugter Demokrat und Sozialist, kein Dynast. Wie zuvor sein Vater wurde er Präsident der Kongresspartei. 1966 bis 1977 war dessen Tochter, Indira Gandhi (die durch Heirat Gandhi hiess) Premierministerin. Selbst in Indien glauben viele, sie sei verwandt mit dem Mahatma Gandhi. Sie legte viel Wert auf Eigenständigkeit, führte Krieg mit Pakistan, testete Nuklearwaffen, sie verrannte sich ins autoritäre, wovor ihr Vater gewarnt hatte, suspendierte für 18 Monate die Verfassung und verlor viel Gunst. Sie wurde von einem Leibwächter ermordet. Dadurch wurde sie zur Märtyrerin. Danach wurde ihr Sohn Rajiv Gandhi als Premierminister gewählt, auch er wurde ermordet.Spätestens mit der Regierung Indira Gandhis in der 70er und 80er-Jahren wurde die Politik ein Vehikel für Macht- und Geldgewinn.Sonia Gandhi war die Tochter von Rajiv und Mutter von Rahul Gandhi. Sie liess sich überzeugen Präsidentin der Kongresspartei zu werden. Sie förderte ihren Sohn Rahul, damit er nächster Premier werde. Weiter in der Pipeline gibt es noch einen weiteren Trumpf der Dynastie, Priyanka (Schwester von Rahul?), eine begabte, charismatische Frau.
Indien ist ein Agrarland. 60% der Bevölkerung sind darin beschäftigt, im Klammergriff der Armut, mit hoher Kinder- und Müttersterblichkeit, ungenügender Kalorienzufuhr, wenig Bildung. Viele Bauern sind hoch verschuldet. Die so genannte grüne Revolution in den 60er-Jahren forcierte neue Anbaumethoden mit hohem Pestizideinsatz und grossen Wasserverbrauch. Die Produktion liess sich steigern, aber die Langzeitfolgen sind: Senkung des Grundwasserspiegels, Unbrauchbarkeit vieler Böden und Verschuldung vieler Bauern. Der „Vater der ersten grünen Revolution“ Monkumbu Sambasivan Swaminathan plädiert jetzt für eine zweite grüne Revolution, die auf nachhaltige Anbaumethoden setzt. An Stelle der Chemikalien müsse die Bildung treten. Eine neue Methode ist das System of Rice Intensification, SRI bei dem weniger Saatgut zum Einsatz kommt, dieses erhält mehr Fläche auf dem Feld, braucht weniger Wasser und bringt eine grössere Ernte.
Religion ist in Indien allgegenwärtig. Jedes Dorf hat einen Tempel, der einer Gottheit geweiht ist, jedes Haus hat einen Altar.
Ashram spirituelles, klosterähnliches Zentrum, der Wortbedeutung nach ein “Ort der Anstrengung”
Bhakti liebende, dienende Hingabe an Gott
Bhakti-Yoga Vorgang sich durch hingebungsvollen Dienst mit Gott zu verbinden, um Krsna-Bewusstsein zu erlangen, in der Bhagavad-gita als höchste Form des Yoga gelehrt
Boddhisattva Erleuchtete, die freiwillig inkarniert bleiben, um anderen Menschen zu helfen
Brahman das ewige, unvergängliche Absolute, die höchste nicht duale Wirklichkeit, das absolute Bewusstsein
Brahma der Schöpfergott
Brahman die absolute Wahrheit, die Transzendenz
Brahmane Angehöriger der Kaste der Gelehrten und Priester
Darshan Zusammentreffen, Betrachtung, Anblick, Anschauen – einem Heiligen oder einem heiligen Ort Ehre erweisen, um gesegnet, geläutert zu werden
Dharma Lehre, Weisheit, religiöse Prinzipien gemäss den offenbarten Schriften, wesensmässige Pflicht und Eigenschaft der spirituellen Seele
Guru Menschen, die als heilig angesehen werden, oder spirituelle Lehrer, auch Baba, Swami
Kali Göttin der Macht (Als sich die Götter einmal hilflos fühlten gegen die Mächte des Bösen, trennten sie sich alle von einem Teil ihrer göttlichen Kraft und formten daraus eine neue Göttin, Kali. In einem schrecklichen Kampf, der neun Tage und Nächte dauerte, besiegte sie den Dämon Mahishasutra.
Kama Sutra (sanskrit) Lehrbuch der Liebe
Karma (sanskrit) Handlung und Gesamtheit aller Ergebnisse des Handeln eines Menschen, nach dem Gesetz von Ursache und Wirkung
Lakshmi die Glücksgöttin und Göttin des Wohlstandes, Gemahlin von Vishnu
Mahatma grosse Seele
Mala Gebetskette (wie Rosenkranz)
Mantra heiliger Vers
Maya Täuschung, Illusion, das phänomenale Bewusstsein. Maya verschleiert das Bewusstsein so dass man nur die Vielfalt des Universums sieht und nicht die Eine Wirklichkeit
Navarathiri Fest des Kampfes des Guten über das Böse
Om die heilige Silbe der Veden
Pagode turmartiger Tempelbau
Pranayama Beherrschung des Atems, Atemübungen die mit einem Mantra verbunden sein können
Puja Zeremonie, Andacht, Gottesdienst, Verehrung
Rama Inkarnation Vishnus, Held des Versepos Ramayana
Ramana Maharshi, indischer Mystiker, Weiser aus Südindien, gest. 1950
Sadhi Nonne, die als Heilige verehrt wird
Sadhu Mönch, der als Heiliger verehrt wird
Samadhi Zustand der Versunkenheit, wobei man in allumfassendes Bewusstsein eintaucht, auch: Grabstätte
Samsara der Kreislauf von Geburt und Tod, das Rad, der Kreislauf von Geburt und Tod, dem man unterworfen ist, solange man in Nicht-Erkenntnis lebt
Sannyasi Jemand, der der Welt entsagt und in völliger Besitzlosigkeit lebt
Sanskrit die Sprache der Veden, älteste Schriftsprache der Welt
Saraswati Göttin des Lernens
Upanisaden Teil der Veden, Lehrgedichte, Vedanta-
Sutra Schlussfolgerungen der Veden in Aphorismen zusammengefasst
Veden (Sanskrit: von veda= wissen), Schriften der altindischen Hochkultur Veda = Wissen, heilige Lehre, Gesamtheit der ältesten Texte der indischen Literatur, denen übermenschlicher Ursprung und göttliche Autorität zugeschrieben wird
Yoga Joch, Vereinigung mit Gott suchen, Pfad, Verbindung, Weg zur Gotteserkenntnis
Hatha-yoga, System körperlicher und atemtechnischer Übungen, um die Sinne zu beherrschen, Anfangstufe des Astanga-Yoga
Das Mahabharata
Das Ramayana
Die meisten Hindus sind Vegetarier, auch weil Fleisch teuer ist. Sie sind oft nicht geübt im Herstellen von Fleisch-Gerichten. Kühe sind heilig (Milch, Dung, Zugtier), darum würde kein Hindu jemals Rindfleisch essen.
Speisen:
Desserts
Die Tänzerin Mallika Sarabhai und die Gewerkschafterin Ela Bhatt organisierten ein Friedenstreffen im Ashram von Gandhi. Der Mob drang ein und verlangte die Übergabe von Meha Patkar, einer Anführerin des Widerstandes gegen den Bau des Staudammes am Narmadafluss.
Siehe auch den Post CESCI!
Adiga, Aravind: The White Tiger, 2008
Amma (Mata Amrinanandamayi) Ansata Verlag, ISBN 3-7157-0121-8
Barkemeier, Martin und Thomas: Indien – der Süden
Chandra; Vikram: Der Gott von Bombay, 2006
Erikson, Erik: Gandhis Wahrheit
Hartmann Lukas: Mahabalipuram, 1982
Haubold, Petra und Heil, Günter: Südindien, Reisehandbuch, „Richtig reisen“, DuMont
Hoering, Uwe: Indien ohne Gandhi
Imhasly, Bernhard: Abschied von Gandhi, 2006
Krack, Rainer: Kulturschock
Loose, Stefan: Indien
Macdonald, Srah: Holy Cow, 2004
Malchow, Barbara, Tayebi Keyumars: Menschen in Bombay
Nagarkar, Kiran: Ravan und Eddie, Roman
Rothemund: Gebrauchsanweisung für Indien, Piper
Roy, Arundhati: Der Gott der kleinen Dinge, 1997
Rushdie, Salman: Mitternachtskinder, 5. Auflage 2007
Tölle, Gisela: Kasturbha Gandhi – die Frau im Schatten des Mahatma
TheTimes of India, Indian Express, The Hindu,
Wochenzeitungen: Outlook, India Today, The Sunday Observer
Salam Bombay, 1989 (zeigt das Leben eines kleinen Jungen in den Slums von Bombay)
In den 30-er Jahren begann eine eigene Filmproduktion in Indien.
CESCI
Mata Amritanandamayi Mission (Ashrams von Amma)
Amritapuri
Kuzhithura P.O.
Kollam 690 542
India
Auskünfte über Europabesuche von Amma bei Ansata-Verlag