Klärwerk Werdhölzli

13. Mai 2016

Besuch Klärwerk Werdhölzli 2016

 

Das Klärwerk Werdhölzli wurde 1926 eröffnet und beschäftligt heut 80 Mitarbeiter. Hier werden jährlich bis zu 80 Millionen Kubikmeter Abwasser gereinigt, die Hälfte des Wasservolumens des Greifensees.

Das kommunale Abwassernetz ist 1 000 km lang, zusammen mit den privaten Hausanschlüssen sind es 4 000 km.

In Zürich werden pro Tag und Kopf 150 Liter Wasser verbraucht.

Hier wird das Abwasser von 740 000 Personen, inklusiv Pendler und Gäste, gereinigt.

 

DSC03655_bearbeitet

Bei strömendem Regen besuchen wir das Klärwerk Werdhölzli

 

 

DSC03650_bearbeitet

Zuerst stellt sich die Frage, was ins Abwasser gehört und was nicht

 

 

DSC03657_bearbeitet

Hier kommt das Abwasser der Stadt Zürich an. Die maximale Kapazität der Anlage beträgt 6 Kubikmeter pro Sekunde

 

 

DSC03661_bearbeitet

Im Rechengebäude: Hier werden im Grobsandfang grobe Materialien wie Steine und Kies abgesetzt. In der Rechenanlage (hinten) werden feste Bestandteile wie Papier, Speisereste, Textilien etc. zurückgehalten

 

 

DSC03665_bearbeitet

Im Rechen hängengeblieben

 

 

DSC03670_bearbeitet

Fundsachen aus dem Rechen

 

 

DSC03672_bearbeitet

 

 

DSC03674_bearbeitet

 

 

DSC03682_bearbeitet

Im Öl- und Feinsandfang aufgefangene Fettstoffe

 

 

Video:

 

 

 

DSC03687_bearbeitet

Molch

 

 

DSC03690_bearbeitet

Vorklärbecken (leer): Hier beruhigt sich der Abwasserstrom, darum setzen sich kleine, ungelöste Stoffe als Primärschlamm ab. Dieser Schlamm wird mit dem “Schaber” in die Mitte geführt und dort abgepumpt

 

 

DSC03696_bearbeitet

Die Verbindungsleitungen zwischen den verschiedenen Becken werden alle oberirdisch geführt. Die Anlage Werdhölzli sind zusammen mit Anlagen in Japan die einzigen weltweit mit dieser Anordnung. Grund in Japan: Erdbebengefahr, Grund hier: Grundwasserschutzzone. Es sind hier etwa 80 km Leitungen verschiedenster Art verlegt.

 

 

 

DSC03704_bearbeitet

 

 

DSC03709_bearbeitet

Besucherrutschbahn

 

 

DSC03712_bearbeitet

Stillgelegtes Klärbecken. Wird jetzt als Naherholungsteich benützt

 

 

DSC03720_bearbeitet

Klärteich

 

 

DSC03723_bearbeitet

Pumpenantriebe

 

 

DSC03725_bearbeitet

 

 

DSC03728_bearbeitet

Demo

 

 

DSC03733_bearbeitet

Biologische Reinigung: Hier reinigen Mikroorganismen das Abwasser. Die braune Farbe stammt von der Zugabe von Eisensalzen. Sie dienen der Ausfällung des Phosphors

 

 

DSC03739_bearbeitet

Damit die Mikroorganismen ideale Arbeitsbedingungen haben, werden die Abwasserbecken belüftet

 

 

DSC03744_bearbeitet

Rücklaufschlammschnecke

 

 

DSC03746_bearbeitet

Portraits von Mitarbeitern. Die kleinsten Mitarbeitenden im Klärwerk heissen Glockentierchen und Bärtierchen, die sich zusammen mit anderen Mikroorganismen im Belebtschlamm finden.

 

Nach der Nachklärung und der Filtration wird das gereinigte Wasser der Limmat zugeführt.

 

DSC03748_bearbeitet

 

 

DSC03750_bearbeitet

Stägeli uf, Stägeli ab

 

 

DSC03760_bearbeitet

Oben im Hochkanal führen die Verbindungsleitungen zwischen den Klärbecken durch

 

 

DSC03763_bearbeitet

 

 

DSC03767_bearbeitet

Der Pavillon

 

 

DSC03780_bearbeitet

Vom Schmutz- zum gereinigten Wasser (von rechts nach links)

 

 

DSC03783_bearbeitet

Wasserprobe

 

 

DSC03789_bearbeitet

Schlussbouquet

 

 

1 Comments on “Klärwerk Werdhölzli”

  1. lieber ernst, vielen dank für diese profi-doku unseres besuches in der ara werdhölzli und nochmals vielen dank an regula für die organisation! herzlicher grüsse vom markus