02. Februar 2016
Kehrichtheizkraftwerk Hagenholz
Das Motto. Hagenholz verbrennt jährlich 240 000 Tonnen Abfall, produziert 121’000MWh Strom (entspricht Verbrauch von 35 000 Haushalten) und 638 000MWh Wärme (entspricht 34 000 Tonnen Heizöl). Mit der Abgabe von Elektrizität und Wärme werden im Jahr 151 000 Tonnen CO2 eingespart
Zuerst geht es in die Kantine
Es gibt u.a. auch Cremeschnitten
–
Kunst aus Abfall
Die Führung geht los: Achtung, der Abfall kommt!
Zuerst Grundsätzliches über Abfall
An Schautafeln erklärt Herr Peter den Abfallberg. Ein 35 l Zürisack entspricht der Energiemenge von 1,7 l Heizöl
Was am Schluss vom Abfall noch übrig bleibt: Energie (Strom und Wärme), Schlacke und … Rauch (resp. Dampf)
Ein Abschiedsgeschenk eines ehemaligen Mitarbeiters namens Müll (er)
Das Besucherteam
Der Rundgang beginnt bei der Anlieferung des Abfalls, hier Geschäftsabfall. Sperrgut wird zuerst geshreddert
Die sog. Kippschurre
Der Bunker, das Rohstofflager, zur Zwischenlagerung des Abfalls. Hier können 15 000m3 resp. 6 000 Tonnen Abfall gelagert werden. Der Bunker ist hermetisch abgeschlossen, hier drin soll es grauenhaft stinken…
Der Greifer. Er kann 6.3m3 Abfall laden
Der Kran füllt den Einfülltrichter des Ofens auf
Der Einfülltrichter
–
Der Verbrennungsofen
Hier drin ist es 1100 Grad heiss
–
Es gibt zwei Ofenlinien, hier wäre noch Platz für eine dritte
Abtransport der Schlacke
–
Schlackenbunker. Es fallen pro Jahr 52 000 Tonnen Schlacke an. Darin sind 6 000 Tonnen Metalle enthalten. Davon sind 4 000 Tonnen gröbere Teile, die mit Sieben heraussortiert werden können. Die restlichen 2 000 Tonnen, teils hochwertige Metalle, können in Zukunft mit aufwendigeren Verfahren auch zurückgewonnen werden. Die Schlacke wird extern weiterverarbeitet und deponiegerecht aufbereitet
Zwischendurch wieder einmal Erklärungen und Orientierungshilfen. Links Bunker, gelbrot Verbrennung, rot Dampfkessel, dunkelrot Elektrofilter, unten Schlackenabtransport
Die Zusammensetzung der Schlacke
Stägeli uuf – Stägeli ab
–
–
Heimlich geschossen von Angi
Rauchgasbehandlung. 1. Stufe: Elektrofilter (ganz rechts, orange), 2. Stufe: Katalysator (blau), 3 Stufe: Nasswäscher (links, grau), Kamin (ganz links)
Demomodell: Wie der Rauch gereinigt wird
Gigantischer Elektrofilter. Hierdrin stehen Metallplatten, die mit Hochspannung elektrostatisch aufgeladen werden. Das zieht die Flugasche an und sie kann dann periodisch abgeklopft werden
–
Rauchgaswäscher
… und was am Schluss übrig bleibt: Filterstaub (Flugasche) und Filterschlamm. In der Mitte Modell des Katalysators
Kaminanschluss. Das Kamin ist 88m hoch
Holzheizkraftwerk Aubrugg
Das Gebäude für die zukünftige Schlackenaufbereitung
Kamin
–
–
–
Multimediashow zum Schluss
–
Der Stromgenerator (19 MW) showmässig aufbereitet
Verpackt die Dampfturbine, die den Generator dreht. Anschliessend wir der Dampf ins Fernwärmenetz eingespeist
Ventilatoren zur Kühlung der Kondensatoren im Sommer
Ganz zum Schluss es Bhaltis: Traubenzucker als Energiespender
Lieber Ernst
Vielen Dank für Deine interessante und ausführliche Foto-Dokumentation über die Abfallentsorgung Hagenholz. Mit den guten Bilder kann man die Führung nochmals richtig erleben.
Es war eine sehr gute Führung. Jetzt versteht man auch die hohen Kosten für die Entsorgung.
Herzliche Grüsse an Euch Beide
Verena und Paul
Super! Vielen Dank – auch wenn finanziell wieder mal nichts herausschaut.