(In die Karte klicken –>> Google Map)
Wer kennt das Weisstannental? Wir verbringen 5 Tage in einer Alphütte mit Marianna, einer Freundin von Regula und Susanne, einer Freundin von Marianna. Wir fahren mit dem Postauto von Sargans via Weisstannen-Dorf nach Vorsiez, wo der Aufstieg zur Alp beginnt. Die Alp heisst Valtnov und liegt im Weisstannental. Zurück geht es von der Alp Valtnov über Gula und Vorsiez nach Weisstannen. Das Weisstannental hat 24 Alpen, die bestossen werden. Warum es “Weisstannental” heisst, wissen wir nicht. Wir haben keine einzige Weisstanne gesehen. Unser Aufenthalt auf der Alp Valtnov dauerte vom 27. bis 31. Juli 2014 .
Auf der Alp stehen zwei Wohnhäuser. Das linke vor dem grossen Stall (nicht sichtbar) ist von drei Sennen bewohnt
Text: Die Walser
Weiterführende Links: http://de.wikipedia.org/wiki/Walser http://www.wir-walser.ch/
Alp Valtnov mit dem Hausberg rechts, dem Tschoggen. Links ist der Hüenerspitz zu sehen. Das Weisstannental wurde 1178 erstmals schriftlich erwähnt. Die damaligen Einwohner sprachen Rätoromanisch, wovon bis heute viele örtliche Namen zeugen, wie etwa Siez, Foo, Valtnov. Auch der Name «Weisstannen» ist eine Übersetzung des romanischen Wortes «Vezza».
Weil das Wetter heute schön ist, machen wir uns Richtung Scheubs auf den Weg um den Esel von Valtnov zu suchen. Dieser Esel ist eine Felsgravur aus der Walserzeit an einem ehemaligen Saumpfad ins Calfeisental.
Marianna im Steilhang: Trotz aller Anstrengungen in weglosen Gelände finden wir den Esel nicht. Wir müssen unverrichteter Dinge wieder zurück
Ein gewisser Fabian Pfeiffer hat sie abgezeichnet. Die Gravur bezeichnet die Absturzstelle eines beladenen Saumesel. Die Jahreszahl “1827″ und die Bezeichnung “Hafer” wurde erst später angebracht.
Text Die Glarner Hauptüberschiebung
Weiterführende Links:
http://www.weisstannental.ch/tourismus/tektonik-arena-sardona http://www.weisstannental.ch/tourismus/tektonik-arena-sardona/foostock
Wir machen eine Wanderung zum Kreuz auf dem Hourä. Die Alp Valtnov von oben. Das Wetter ist wie abgebildet
Die Herden sind gemischtrassig und aus Rentabilitätsgründen nicht auf Milch- sondern auf Fleischproduktion ausgelegt. Wegen der Muttertierhaltung wird auf dieser Alp kein Tropfen Milch gemolken
Text Der Alpsegen
Mutterkuhhaltung Weiterführender Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Mutterkuh
Text: Pilze
Weiterführender Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Pilze