Max hat diese Sommerwanderung organisiert und geleitet. Diese Tour führt uns diesmal ins Engelbergertal und sie fand am 23. / 24. August 2014 statt Geplante Wanderungen (es kam dann wetterbedingt ein bisschen anders): Samstag Abfahrt ZHB 7:35, über Luzern nach Stans, an 8:55, und mit der neuen super (teuren) Seilbahn (www.cabrio.ch) auf’s Stanserhorn, 1900m. Zuerst wandern wir 1 ½ h hinunter zum Ächerli, 1389m, von wo aus wir auf dem Arvigrat aufsteigen. Dies zum Teil auf weglosen Wurzelpfaden über eine lange Krete bis zur breiten Kuppe des Gipfels, 2014m (1 ¾ h Aufstieg). Über den Oberen Rossboden, 1897m, steigen wir ab zur Bahn Gummenalp, 1579m (Abstieg 1 ½ h). Von hier entweder mit der Bahn (Kabine für 4 P.), oder zu Fuss zum Wirzweli, 1222m. Mit einer grossen Kabine geht’s dann hinunter nach Dallenwil und per Bahn nach Engelberg. Bei dieser Tour gibt es auch eine kürzere Variante, ohne Auf/Abstieg zum Arvigrat. Sonntag: Wir wandern vom Hotel zur Brunni-Bahn, die uns bis auf Ristis, 1606m, bringt. Hier starten wir auf dem Benediktusweg, der das Benediktinerinnenkloster Engelberg mit dem Benediktinerkloster Niederrickenbach verbindet. Den höchsten Punkt, die Sädelegg, 1863m, erreichen wir nach 1 ¼ h, den tiefsten mit Oberrickenbach, 894m, nach total 4 ¼ h. Hier besteigen wir um 16.05 das Postauto nach Wolfenschiessen. Um 16:21 nehmen wir den Zug über Luzern nach Zürich, an 17:56. Wir danken Max für die einmal mehr super organisierte und geleitete Wanderung!
Trassee der Vorgängerbahn. iese Standseilbahn wurde 1974 aus dem Betrieb genommen und durch eine Luftseilbahn ersetzt (Vorgängerbahn der heutigen Cabriobahn)
Aber nicht immer. Manchmal reisst der Nebel auf. Wegen des Wetters entscheiden wir uns, auf die Besteigung des Arvigrates zu verzichten. Wir wählen die verkürze Variante
Weiterführende Links: http://www.stanserhorn.ch/de http://de.wikipedia.org/wiki/Stanserhorn http://www.engelberg.ch/ http://de.wikipedia.org/wiki/Engelberg http://maria-rickenbach.ch/ http://de.wikipedia.org/wiki/Niederrickenbach